Employer Branding

Reduzieren Sie Fluktuation und Recruitingkosten

Reduzieren Sie Fluktuation und Recruitingkosten

Ein starkes Arbeitgeberimage ist kein Zufall. Wenn Sie die richtigen Mitarbeitenden gewinnen und langfristig binden wollen, benötigen Sie mehr als nur gute Stellenanzeigen. Mit einer authentischen, attraktiven Arbeitgebermarke ziehen Sie genau die Menschen an, die Ihr Unternehmen wirklich weiterbringen. Ähnlich wie Sie Ihre Unternehmensmarke zu Ihren Kunden ausrichten, so erweitern Sie die Ausrichtung der Unternehmensmarke auf Ihre Mitarbeiter und die, die es werden sollen.

Was bringt Employer Branding?

Geringere Fluktuation

Jede Kündigung kostet: Zeit, Geld und Energie. Eine starke Arbeitgebermarke schafft Stabilität – und reduziert Wechsel spürbar.

Reduzierte Recruitingkosten

Mit einer starken Arbeitgebermarke läuft Ihr Recruiting reibungsloser. Passende Bewerber finden schneller zu Ihnen., was Zeit, Geld und Ressourcen spart.

Stärkere Mitarbeitendenbindung

Wer sich mit dem Arbeitgeber identifiziert, bleibt. Eine attraktive Arbeitgebermarke stärkt das Wir-Gefühl und sichert wertvolles Know-how.

Motivierte Teams

Ein klares gemeinsames Verständnis von Kultur und Werten fördert Zusammenhalt, Engagement und Eigeninitiative.

Verdoppeln Sie Ihre Bewerberzahl.

So könnte Ihr Recruitingfilm aussehen

Imagefilm für unseren Kunden SAST Solution für die Employer Branding Kampagne

Wer sollte Employer Branding betreiben?

Gerade mittelständische Unternehmen sollten ihre Arbeitgeberstärken sichtbar machen: Da sie in den seltensten Fällen mit denen Konzerngehältern mithalten können, sollte Sie sich durch echte Werte abheben: Ihre ganz besonderer Teamspirit ,flache Hierarchien und persönliche Entfaltungsmöglichkeiten für alle. Eine starke Mitarbeitendenbindung reduziert nicht nur die Recruiting-, sondern auch die Fluktuationskosten, die gerade für kleinere Unternehmen ins Gewicht fallen.

85 % aller Beschäftigten haben keine oder nur geringe emotionale Bindung an ihren Arbeitgeber.

Quelle: Gallup „Engagement Index Deutschland 2016″

Was sind die Herausforderungen beim Employer Branding?

Was sind die Herausforderungen beim Employer Branding?

Die Herausforderung besteht darin, die bestehende Kommunikation zu Kunden und weiteren Stakeholdern nahtlos auszuweiten auf Mitarbeiter und potenzielle Talente. Dabei sollte die emotionale Bindung im Fokus stehen. Zahlreiche Studien belegen, dass die Erfolgsfaktoren zur Arbeitgeberattraktivität weniger die verhandelbaren Faktoren wie Gehalt, Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten oder Altersvorsorge sind. Diese Faktoren sind eher die Standards und werden vorausgesetzt. Wer sich wirklich abheben will, muss softe Merkmale in den Vordergrund stellen, wie nette Kollegen und Vorgesetzte, ansprechende Arbeitsinhalte, Verantwortung oder Wertschätzung. Die attraktive Inszenierung dieser emotionalen Faktoren im Zusammenspiel mit den Standardfaktoren ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Employer Brand.

HOW TO EMPLOYER BRANDING

Wie starte ich eine erfolgreiche Employer-Branding-Kampagne?

1. Definieren Sie Ihre KPIs und wen Sie ansprechen wollen

2. Setzen Sie ein Budget für das erste Jahr fest und planen Sie den Medieneinsatz

3. Starten Sie einen Workshop mit internen und externen Talenten aus vielen Bereichen, um Ihre Botschaften auf Ihre Zielgruppen zu definieren und auszurichten.

1. Definieren Sie aus den Ergebnissen des Workshops eine klare Positionierung als Arbeitgebermarke. Diese Positionierung sollte im Einklang mit Ihrer bestehenden Unternehmensmarke sein.

2. Schauen Sie auf Ihre Mitbewerber und erstellen Sie ein Benchmarking, damit Sie mit Ihrer Kampagne vorn sind.

3. Schreiben Sie eine Story für jede Zielgruppe und überlegen Sie sich, wie diese Storys am besten inszeniert werden können: als Video, mit Fotos, als Beitrag in den sozialen Medien

4. Machen Sie einen Redaktionsplan, welche Story Sie mit welchen Benefits verbinden und auf welchem Kanal verbreiten.

5. Planen Sie interne und externe Ressourcen für die Kampagnen-Umsetzung ein. Berücksichtigen Sie dabei Meilensteine wie Job-Messen und größere Firmen-Events, auf denen Sie Material fertig haben sollten.

1. Jetzt geht es richtig los: Stellen Sie ein Team zusammen aus Projektmanagern, Strategen, Textern und Designer, um allen Anforderungen einer Employer-Branding-Kampagne gerecht zu werden.

2. Erstellen Sie Texte, Bilder und Filme zunächst unabhängig von ihrem jeweiligen Einsatz. Sie können in den meisten Fällen die Inhalte auf die jeweiligen Medien zuspitzen: Texte kürzen, Filme untertiteln etc.

3. Fangen Sie mit den einfachen Dingen an:
03a. Passen Sie die Texte auf Ihrer Job-Seite und auf Ihren Stellenausschreibungen an.
03b. Gleichen Sie die Inhalte mit den Job-Portalen wie Kununu, Xing etc. ab und achten Sie auf eine durchgehende Ansprache.

4. Motivieren Sie Ihre Kollegen, bei der Content-Erstellung dabei zu sein: Egal ob Texte, Fotos oder Videos, alles kann dazu beitragen, einen lebendigen Eindruck zu vermitteln.

5. Erstellen Sie Ihre Image-Materialien mit einem professionellen Fotografen und einem professionellen Videografen-Team. Diese Materialien benötigen Sie für die Kommunikation auf Messen, auf Job-Portalen oder auf Ihrer Website.

6. Ihre Website ist und bliebt Ihr zentraler Hub: Ermöglichen Sie Talenten, auf Ihrer Job-Seite ein annähernd vollständiges Bild von Ihnen als Arbeitgeber zu erhalten. Stellen Sie hier Ihre Mitarbeiter und Chefs vor, beschreiben Sie die Jobs ausführlich und wenn immer möglich mit kurzen Video-Sequenzen, geben Sie einen lebendigen Eindruck Ihres Alltags.

7. Übertragen Sie diese Inhalte auch auf die sozialen Medien und sorgen Sie damit für eine breite und virale Streuung Ihrer Inhalte.

8. Nutzen Sie auch bezahlte Kampagnen in den sozialen Medien, um Ihre Reichweite zusätzlich zu erhöhen.

9. Gleichen Sie immer wieder die Erfolge ab. Bleiben Sie mit Ihren Kollegen in engem Kontakt und beobachten Sie, wie sich im Laufe der Kampagne die Bewerberqualität und die Motivation der bestehenden Mitarbeiter verändert.

10. Passen Sie die Kampagne immer wieder an neue Gegebenheiten an. Optimieren Sie an allen Stellschrauben immer wieder Ihren Auftritt und bleiben Sie so am Puls des Arbeitgeber-Markts.

So könnte Ihre Kampagne aussehen
Employer Branding Maßnahmen: Wie bereite ich einen Employer-Branding-Prozess vor?
A. Verschaffen Sie sich ein Bild über Ihr Unternehmen als Arbeitgeber

Warum arbeiten Sie eigentlich alle hier?

ragen Sie nach, warum Ihre Mitarbeitenden gerne bleiben. Je nach Zugehörigkeit erhalten Sie vielfältige und wertvolle Einblicke – von „Ich fühle mich im Team wohl“ bis „Ich identifiziere mich mit dem Purpose“.

Wie ist es, bei Ihnen zu arbeiten?

Lassen Sie Ihre Mitarbeitenden schildern, wie sie Sie als Arbeitgeber erleben – heute und mit Blick auf die Zukunft. Mit kreativen Methoden lassen sich eingefahrene Sichtweisen aufbrechen und neue Perspektiven gewinnen – oft helfen schon einfache Impulse.

Was macht Sie als Arbeitgeber einzigartig?

Nur wenige Unternehmen haben einen klaren USP. Meist ergibt sich eine Kombination aus Stärken, die Sie attraktiv machen. Nutzen Sie diese als Grundlage für eine Employer-Branding-Strategie, die emotional und inhaltlich überzeugt.

Wen suchen Sie eigentlich?

Definieren Sie, wen Sie ansprechen möchten – und passen Sie Ihr Angebot gezielt an. Ein IT-Fachkraft hat andere Erwartungen als eine Backoffice-Mitarbeiterin. Stimmen Sie Sprache und Struktur darauf ab.

B. Blicken Sie mit den Augen Ihrer Talente auf Ihr Unternehmen

Was geht in Ihren Talenten vor?

Finden Sie gemeinsam heraus, was Talente bei Ihnen denken und fühlen – idealerweise mit Mitarbeitenden, die neu und schon länger dabei sind. Nutzen Sie z. B. eine Empathy Map, um zentrale Bedürfnisse zu erkennen und Ihre Benefits gezielt anzupassen.

Gegen wen müssen Sie sich eigentlich durchsetzen?

Was bieten andere? Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Jobinteressent und vergleichen Sie Ihr Angebot mit dem der Konkurrenz. So erkennen Sie, ob Ihre Benefits wirklich relevant sind – und schärfen Ihre Positionierung gezielt nach.

Was ist eine Employer Journey?

Versetzen Sie sich in die Lage eines Jobsuchenden: Wie wird Ihr Unternehmen wahrgenommen? Wie klar und attraktiv ist der Weg zu Ihnen? Oft zeigt sich, dass Social Media oder Video-Inhalte nicht authentisch oder überzeugend genug sind. Hier ergeben sich konkrete Verbesserungsansätze.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte!

Bei jedem Workshop sind Spaß und gute Laune höchste Priorität.

Worauf kommt es an beim Employer Branding?

Stefan Weder, erklärt das 1×1 des Employer Brandings

10 Tipps und Tricksfür ein erfolgreiches Employer Branding

10 Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Employer Branding

1. Holen Sie Ihre Kollegen ins Boot

Employer Branding funktioniert nur im Team. Sprechen Sie früh mit Kolleg:innen – besonders mit denen, die wichtige Zielgruppen erreichen. Ein kurzer Workshop reicht oft für den Start.

2. Zeigen Sie sich authentisch

Ein ungeschöntes, echtes Bild Ihres Unternehmens überzeugt mehr als jede Hochglanzbroschüre.

3. Definieren Sie, wer zu Ihnen passt

Überlegen Sie, welche Persönlichkeit in Ihr Team passt. Klare Aussagen dazu helfen Bewerbenden und stärken Ihr Profil nach außen.

4. Nehmen Sie Bewerber mit in ihren Alltag

Zeigen Sie in kurzen Videos oder Bildern, wie der echte Arbeitsalltag aussieht. So entsteht Nähe – und Wiedererkennung.

5. Bauen Sie Vertrauen auf

Transparenz schafft Glaubwürdigkeit. Zeigen Sie Einblicke, z. B. durch ein kurzes Video von der Führung oder durch echte Stimmen aus dem Team.

6. Erzählen Sie spannende Storys

Ob Teamevents, Sabbaticals oder Sportaktionen – erzählen Sie, was Ihr Unternehmen menschlich macht. Das stärkt die Community.

7. Nutzen Sie Ihre Mitarbeiter als Walking Priests.

Ihre Mitarbeitenden haben die besten Kontakte und Einblicke. Statten Sie sie mit gutem Material aus – für überzeugende Empfehlungen.

8. Nutzen Sie den Employer-Branding-Prozess, um sich als Arbeitgeber besser aufzustellen.

Employer Branding zeigt oft auch Schwächen. Nutzen Sie das als Chance, sich intern weiterzuentwickeln – z. B. durch regelmäßige Feedbackrunden.

9. Nutzen Sie alle Kanäle, auf denen Ihre Talente unterwegs sind

Wo bewegen sich Ihre Zielgruppen? Passen Sie Inhalte und Ton dem Medium an. Wichtig: Bleiben Sie sichtbar und wiedererkennbar.

10. Employer Branding ist nie fertig

Employer Branding endet nicht mit einer Kampagne. Bleiben Sie dran – auch nach Jobmessen oder Posts. Kontinuität zählt.

Unsere Employer-Branding Cases

kontakt-blaupause-stefan-weder

Machen Sie Ihr Unternehmen zur ersten Wahl für Talente!

Ich bin Stefan Weder, Geschäftsführer bei Blaupause, und helfe Ihnen, eine Arbeitgebermarke zu schaffen, die mehr Bewerbungen generiert, weniger Fluktuation verursacht und Ihre Unternehmenskultur stärkt.

KONTAKT