Dies ist der nächste Teil unserer Artikelreihe zur B2B-Positionierung 2025. Nach dem Blick auf Purpose-getriebene Positionierung geht es in diesem Beitrag darum, warum datenbasierte Entscheidungen der Schlüssel zu einer wirksamen Positionierung sind.

Grafische Übersicht über die fünf Trends in Positionierung 2025.

Warum das Bauchgefühl nicht mehr ausreicht

Viele Unternehmen verlassen sich noch immer auf ihr Bauchgefühl, wenn es um Marktchancen, Zielgruppenbedürfnisse oder Wettbewerbsvergleiche geht. Doch in einem zunehmend komplexen und dynamischen Marktumfeld reicht das nicht mehr aus.

2025 gilt: Wer sich nur auf Annahmen verlässt, verliert an Klarheit – und damit an Relevanz. Erfolgreiche B2B-Unternehmen nutzen gezielt Daten, um ihre Positionierung strategisch zu schärfen.

Wie Daten Ihre Positionierung stärken

Datenbasierte Positionierung bedeutet:

  1. Wissen statt raten: Verlässliche Markt- und Zielgruppenanalysen liefern klare Erkenntnisse, die Bauchentscheidungen ersetzen.
  2. Relevanz statt Streuverlust: Mit präzisen Daten verstehen Sie genau, was Ihre Kund:innen wirklich brauchen – und können Ihre Angebote gezielt darauf ausrichten.
  3. Agilität statt Starrheit: Daten helfen Ihnen, Trends frühzeitig zu erkennen und Ihre Positionierung flexibel an neue Rahmenbedingungen anzupassen.

Welche Datenquellen sind entscheidend?

Customer Analytics: Analysieren Sie systematisch Kundendaten, um Bedürfnisse, Pain Points und Entscheidungsprozesse zu verstehen.
Social Listening: Beobachten Sie aktiv, worüber Ihre Zielgruppen in sozialen Medien und Foren sprechen – und welche Themen, Trends oder Probleme gerade besonders relevant sind.
Persona-Mapping: Entwickeln Sie datenbasierte Personas, die Ihre Zielgruppen realistisch abbilden – und damit die Grundlage für eine differenzierte Positionierung bieten.

So setzen Sie datenbasierte Positionierung um

🔍 Daten erheben und konsolidieren
Bringen Sie bestehende Datenquellen (CRM, Social Media, Website-Analysen) zusammen. Oft liegt schon wertvolles Wissen vor – es muss nur strukturiert werden.
🧭 Daten interpretieren, nicht nur sammeln
Zahlen sind nur dann nützlich, wenn sie richtig gelesen und in konkrete Handlungsschritte übersetzt werden.
💬 Datenbasiertes Denken verankern
Positionierung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein laufender Prozess. Schaffen Sie intern Bewusstsein dafür, dass fundierte Entscheidungen immer auf validen Daten beruhen sollten.

Fazit: Daten schaffen Klarheit  und Wettbewerbsvorteile

Datenbasierte Positionierung ist kein Selbstzweck, sondern eine Voraussetzung, um als Unternehmen glaubwürdig, relevant und zukunftsfähig zu bleiben. Sie ersetzt das Bauchgefühl durch belastbare Erkenntnisse – und ermöglicht es Ihnen, Ihr Angebot so auszurichten, dass es die echten Bedürfnisse Ihrer Kund:innen trifft.

Bei Blaupause unterstützen wir B2B-Unternehmen dabei, ihre Daten nutzbar zu machen – und daraus eine Positionierung zu entwickeln, die wirklich Wirkung entfaltet.

Mehr aus dieser Reihe:

Stefan Weder

Gemeinsam mit meinem Team strukturiere ich innovations- und kommunikationsrelevantes Wissen für B2B-Unternehmen und entwickle daraus zielgruppenfokussierte Geschäftsmodelle und Inszenierungen. Dabei betreten wir jeden Tag Neuland. Was wir dort entdecken und erfahren, teilen wir in unserem Blog – und sind neugierig was Sie uns erzählen.